Mittwoch, 8. März 2023

Regentage an der Grenze


Mittlerweile bin ich nach Hinterhermsdorf umgezogen, in ein Vorzeigedorf der Hinteren Sächsischen Schweiz, an der tschechischen Grenze. Mein Wanderquartier bei Ostrau, Gemeinschaft und Austausch mit Kletterern und Wanderern, habe ich gegen eine Wanderhütte eingetauscht, über der sich am Nachmittag die nächste Regenfront zusammenzieht. Hinterhermsdorf liegt in einer der schönsten Gegenden Sachsens, zwischen dem Oberlausitzer Bergland und dem Elbsandsteingebirge. Vor einigen Jahren bin ich durch die Oberlausitz, zwischen Zittau, Görlitz und Bautzen, gewandert, und war begeistert von Landschaft und Kultur. Weiter südlich gefällt mir die Sächsische Schweiz ebenfalls, wenn auch in einem anderen landschaftlichen Gewand. 570 Einwohner hat das Dorf mit Erholungswert an der Grenze, Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz und beliebtes Touristenziel in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz. Der Ort wurde 1445 als Siedlung Hermannstorff erstmals urkundlich erwähnt. Die harte Waldarbeit der Holzwirtschaft, von Flößerei und dem Transport des geschlagenen Holzes die Kirnitzsch hinunter zur Elbe sicherten einst die wirtschaftliche Existenz von Hermannstorff. Die Obere und Niedere Schleuse, zwischen denen die aufgestaute Kirnitzsch entlang der tschechischen Grenze heute zu einer romantischen Flussfahrt einlädt, sind letzte Zeugen der Flößerei. In früheren Jahrhunderten muss Hinterhermsdorf ein bedeutender Ort gewesen sein, ein Zentrum des regionalen und überregionalen Handels, der Menschen von nah und fern zusammenbrachte.

Das moderne Hinterhermsdorf lebt vom Wander-Tourismus und präsentiert sich als aufgeräumtes Dorf mit mehreren schönen Umgebindehäusern. Diese traditionellen, slawischen Wohnhäuser, die Blockbau-, Fachwerk- und Massivbauweise miteinander verbinden, entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert in Niederschlesien und kam über die Oberlausitz und Nordböhmen bis ins Elbsandsteingebirge als kulturinterne Architektur, eine eigenständige Volksbauweise. Handwerkskunst verband Funktionalität und Haltbarkeit mit Schönheit; kunstvoll verziert, mit Türportalen aus Sandstein mit Inschriften und Symbolen bäuerlicher und gewerblicher Aktivitäten.
B. ist für ein paar Tage eingetroffen. Zu zweit wollen wir die Umgebung erwandern, sind stattdessen in der Wanderhütte am Dorfrand gestrandet. Nun warten wir in Hinterhermsdorf auf eine Veränderung, während es immer mehr und immer stärker regnet. Eigentlich regnet es den ganzen Tag. Zwei Tage in der beengten Hütte werden zu einer Übung in Geduld und Toleranz. Draußen ist alles nass. Wenn es kurze Zeit nicht regnet, was gelegentlich vorkommt, tropft es von den Bäumen, dem Dach der Hütte und von der Kapuze. Die Wiese steht unter Wasser und meine Wanderschuhe trocknen nicht. Innen ist es feucht und kalt. Wir warten auf besseres Wetter, obwohl ich weiß, dass warten nicht hilft. Trotzdem kann ich mich nicht entschließen im Dauerregen zu wandern. Ich weiß, so kann es nicht besser werden. Erst einmal auf dem Weg, rückt das Wetter in den Hintergrund; die rationale Sicht. Emotional fühle ich mich blockiert und warte. Erst spät nachmittags schaut die Sonne für kurze Zeit schüchtern durch die Wolken. Sie weckt eine Hoffnung, die schnell wieder vergeht, denn der Regen lässt nicht nach. Die kurze Unterbrechung reicht kaum für einen Spaziergang durch ein Dorf, in dem Menschen selten sind. Stattdessen durchqueren Autos, Schwerverkehr und Busse die schmale, bürgersteiglose Hauptstraße und drängen Fußgänger auf den schmalen, kiesigen Randstreifen.
Am Ortseingang begrüßt uns ein ausgedehntes Feld vertrockneter Sonnenblumen, denen der lang erwartete Regen nun nichts mehr nützt. Daneben betreibt der letzte Bauer im Ort seinen Hof. In einem Unterstand an der Landstraße verkauft er frische Milch und Eier von Hühnern, die im matschigen Hof und auf einem gigantischen Misthaufen nach Futter picken. Das Rindvieh, dem die noch warme Milch zu danken ist, kann ich nicht hören oder sehen. Vielleicht grast es auf den Weiden oberhalb der Landstraße. Dafür verbellt mich Kalle, der Hofhund, ein riesiger Berner Sennenhund, als ich das Hoftor öffne. Milch und Eier gibt es in einer Qualität, die ich aus Berlin nicht kenne. Ob es daran liegt, dass ich seit Jahren nur noch Hafer- oder Sojamilch trinke, dass ich die frische Milch vom Bauernhof nicht vertrage?

Die teilweise asphaltierte, teils gepflasterte Durchgangsstraße mäandert durch das Dorf. Sie ist die einzige Straße des Orts, die mit dem regionalen Straßennetz verbunden ist, eine kreisförmig angelegte Einbahnstraße, die am ehemaligen Erbgericht, dem früheren Wohnsitz des Lehnsherrn, endet. Bis hierher verkehrt der Wanderbus des OOV, mit den für Wanderer relevanten Haltestellen bis hinunter nach Bad Schandau. Weiter unten in Tal fließt der Hinterhermsdorfer Dorfbach durch eine Senke. Malerisch schweifen Einfamilienhäuser den Hang hinauf, dazwischen Wiesen, auf denen Schafe und Ziegen weiden. An einer kleinen T-Kreuzung ist der Bach mit dem fantasielosen Namen zu einem ummauerten Wasserreservoir gestaut, das mich an einen einstigen Waschplatz erinnert. Mattgrüne Entengrütze bedeckt die Oberfläche des kleinen Teichs so vollkommen, dass er wie tot im Regen liegt. Neben zwei kaum besuchten Gasthäusern präsentiert sich der einzige Laden im Ort als ein Durcheinander von Waren in einem teilweise bedenklichen Zustand. Im Eingangsbereich Kisten mit Obst und Gemüse. Im Laden liegt schämt verschrumpeltes Gemüse, das versteckt in Kisten lagert. Abgelaufene Lebensmittel. Ein Regal, das den Laden in zwei Hälften trennt, ist gut gefüllt: deutsche Weine und diverse Spirituosen. Schokolade sortenreich und buntverpackt. Ein gut sortiertes Angebot an Illustrierten direkt hinter der Eingangstür. Erfreulich der Six-Pack-Hafermilch auf der Fensterbank, den ich gleich zur Hälfte aufkaufe. Das Problem mit der frischen Milch vom Bauernhof ist gelöst. Manches bekommen wir reduziert, anderes geschenkt. Wir werden zu Lebensmittelrettern wider Willen und bekommen, was wir brauchen. Der Verkäufer im Laden freundlich und mitteilsam. Ein angenehmer Zeitgenosse, der immer Zeit für einen Schwatz hat. Mir scheint, ein Laden, an dem sein Herz nicht hängt. Mit dem Auto in die Stadt ist es nicht weit. Dort bieten Discounter alles, was der Konsum begehrt. Eine Nachbarin kauft eine Illustrierte, und diskutiert die Schlagzeile auf der Vorderseite mit dem Verkäufer. Es geht um Klatsch und Tratsch, um das bunte Treiben der Prominenz, das auch im verschlafenen HInterhermsdorf die Gemüter erregt. Zwei Wanderer schneien herein, decken sich mit Schokolade und Äpfeln ein, und sind schon wieder verschwunden. Wie viele andere Dörfer in Ostdeutschland verliert Hinterhermsdorf seine Bürger. Insbesondere die jungen zieht es in die Zentren. Der Onkel Edgar-Laden im Dorf ist ein Relikt.

In mehreren Straßen und an Häusern informieren die dreiunddreißig Tafeln eines liebevoll gestalteten Heimatkundlichen Dorfrundgangs den Spaziergänger über historisch bedeutende Ereignisse oder Personen, wer wann in welchem Haus lebte, und warum es wichtig ist, sich an ihn zu erinnern. Das Haus Buchenstraße Nr. 10 beispielsweise, ein Waldhaus aus dem 17. Jahrhundert, wird die Wache genannt, und sollte einst die Einreise cholerakranker Personen verhindern. Es diente gleichzeitig als Armenhaus und besaß sogar eine Zelle für inhaftierte Personen; inklusive vergittertem Fenster. In diesem Haus verstarb am 9. Januar 1875 der zum Volkshelden avancierte Wildschütz Carl Gottlob Dittrich, genannt Jahnslieb oder schlicht Jans. Ein Wilderer, ein Raubschütz oder Schwarzgeher also, der unberechtigt Wildtiere fängt oder jagt. Wie mag Jahnslieb in diesem Haus gestorben sein, verarmt oder als Wilddieb hingerichtet? Über das Interessanteste, sein Schicksal, schweigt die Tafel. Doch häufig werden solche Zeitgenossen erst postum zu Helden. Wer mehr über die Geschichte des Orts wissen will als die kargen Angaben der Tafeln des Dorfrundgangs, dem erzählt die Waldarbeiterstube, die in einem der achtzig Umgebindehäuser des Orts untergebracht ist, von den Lebensverhältnissen einer dörflichen Waldarbeiterfamilie am Ende des 19. Jahrhunderts, die an Erzählungen Karl Mays erinnern, wie Das Buschgespenst oder Der Fremde aus Indien, der diese Verhältnisse aus eigener Erfahrung kennt.


Weiterlesen: Tiefer Grund, lichte Höhen


Copyright 2022-2023. All Rights Reserved (Texte und Fotografien)

Weg und Pfad, Steig und Stiege ist urheberrechtlich geschützt. Die Seiten und deren Inhalt dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden.
Jegliche unautorisierte gewerbliche Nutzung ist untersagt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen